Schüler*innenHaushalt an der Schule am Königstor erfolgreich durchgeführt
Die Schule am Königstor hat in den Monaten Februar bis Oktober ein wegweisendes Projekt durchgeführt – den “Schüler*innenHaushalt”. Ziel dieses Projekts war es, die Schülerinnen und Schüler aktiv in demokratische Prozesse einzubinden und ihre Ideen und konkrete Projekt zu sammeln und umzusetzen.
Das Projekt begann im Februar mit einer umfassenden Information der Schülerschaft über die Ziele und den Ablauf des “Schüler*innenHaushalts”. Die Schülerinnen und Schüler wurden ermutigt, sich dem Planungsteam anzuschließen um das Projekt zu organisieren und die Wünsche aller Schülerinnen und Schüler zu erfragen. Ob es um die Schulhofgestaltung, die Ausstattung der Freizeiträume oder andere schulische Belange ging – die Vielfalt der Ideen spiegelte das breite Interesse der Schülerinnen und Schüler wider.
Nach der Phase der Ideensammlung erfolgte eine sorgfältige Bewertung der Vorschläge durch das Planungsteam. Die Schülerinnen und Schüler hatten somit nicht nur die Möglichkeit, ihre eigenen Vorschläge zu vertreten, sondern auch aktiv an der Auswahl und Bewertung der besten Ideen teilzunehmen.
In den darauf folgenden Monaten wurde intensiv diskutiert und geprüft, welche Vorschläge umgesetzt werden könnten. Die “machbaren” Vorschläge wurden dann zusammengefasst und beim Sommerfest der Schule zur Wahl gestellt. Viele Schülerinnen und Schüler informierten sich über die Ideen die zur Wahl standen und etwas über 30 Prozent von ihnen wählten dann für ihre Lieblingsprojekte.
Die Umsetzung der im Schüler*innenHaushalt festgelegten Maßnahmen wurde in enger Zusammenarbeit mit Herrn Späth (Sozialpädagoge) und der Servicestelle Jugendbeteiligung sowie weiteren am Schulleben Beteiligten erfolgen. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei weiterhin aktiv eingebunden, um sicherzustellen, dass ihre Ideen und Anliegen ernst genommen und erfolgreich umgesetzt werden.
Die Schülerinnen und Schüler hatten sich für Boxhandschuhe und weitere Materialien für die Selbstverteidigungs-AG entschieden, sowie für zwei neue Spielekonsolen für den Freizeitbereich. Diese wurden über die Servicestelle Jugendbeteiligung bestellt und sind seit einigen Wochen in voller Nutzung.
Die krönende Abschlussveranstaltung unseres “SchülerinnenHaushalt”-Projekts fand am 21. November im Atze Musiktheater statt. Diese ereignisreiche Veranstaltung markierte nicht nur das Ende eines intensiven Partizipationsprozesses, sondern diente auch als feierlicher Rahmen für die Anerkennung und Würdigung der engagierten Schülerinnen sowie der Schule als Ganzes.
Die Durchführung des Projekts von Februar bis Oktober hat nicht nur die demokratischen Prozesse an unserer Schule gestärkt, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung von Partizipation und Mitbestimmung geschärft. Die positiven Erfahrungen und das Engagement der Schülerinnen und Schüler während des Projekts sind ein vielversprechender Schritt hin zu einer lebendigen und demokratischen Schulkultur an der Schule am Königstor.